Kategorie: | Rotwein trocken |
Herkunftsland: | Neuseeland |
Region: | Waipara Valley |
Weingut: | New Zealand Vineyard Estates |
Jahrgang: | 2012 |
Rebsorte: | 100% Spätburgunder |
Farbe: | dunkles Rot |
Trinktemperatur: | 16-18°C |
Verschluss: | Schraubverschluss |
Die Reifung: | Im Stahltank und Barrique ausgebaut |
Winemaker: | Simon McGeorge, cool-climate Spezialist |
Liefereinheit: | 0,75 Liter |
Alkohol: | 13 %vol. |
Restzucker: | 1,3 g/l |
Gesamtsäure: | 5,66 g/l |
Allergene: | enthält Sulfite |
In der Nase finden sich angenehme Aromen von wilden Beeren und dunklen Kirschen mit Anklängen an getrocknete Kräuter und Gewürze; am Gaumen spürt man intensive dunkle Früchte, weiche Tannine und eine angenehme Säurestruktur. – Sehr süffig!
Passt zu gegrilltem Lamm und Wild … sehr schön erfrischend, wenn leicht gekühlt.
Auch für den Braten, Rinderrouladen oder das Schweinefilet eignet sich ein Spätburgunder.
Japan Wine Challenge 2013: | Silber |
Intern. Wine&Spirits Competition 2012: | Jhg. 2010: SILBER |
New World Wine Awards 2011: | SILBER |
Best Buy – Cuisine Magazine 2011: | 4 Stars & |
Parker: | 86 Punkte |
Um den frischen Fruchtcharakter zu bewahren, wurde der Wein größtenteils im Stahltank ausgebaut und 22% für sechs Monate in Barriques (30% neu).
Die Waipara Hills Estate zählt zu den besten neuseeländischen Erzeugern. Seit seinem ersten Jahrgang 2001 wurde das Weingut vielfach ausgezeichnet, erhielt 30 Gold- sowie eine Vielzahl von Silber- und Bronzemedaillen. Durch den kürzlich erfolgten Zusammenschluss mit einem großen Weinbergsbesitzer besitzt Waipara jetzt Zugriff auf beste Weinbergslagen auf der neuseeländischen Südinsel. Ziel von Waipara ist es, Weine zu erzeugen, die sowohl Rebsorte als auch Anbaugebiet und Weinberg zum Ausdruck bringen.
Das Weingut liegt im Osten der Südinsel bei Christchurch. Kellermeister ist Simon McGeorge.
Weinberg:
Die Trauben des Weines stammen aus den eigenen Weinbergen in Bendigo, einer Subregion Central Otagos, die beste Voraussetzungen für den Anbau von Pinot Noir bietet. Einst wurde auf diesem Boden Gold geschürft und bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gründete ein französischer Einwanderer, Jean Desire Feraud, hier das erste Weingut namens Monte Christo und erkannte als Erster, dass das „Neue Gold“, Wein sein würde.
Die Weinstöcke wachsen auf wasserdurchlässigen Lehm-Böden, die sich über einem beschichteten Tonschiefer befinden. Diese Bodenbeschaffenheit ist eine
der Grundvoraussetzungen für hervorragende Pinot Noirs. Zur Ertragsregulierung und Konzentration der Beeren tragen zusätzlich die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht bei.
Jahrgang:
Für die meisten Winzer war 2012 eine der kühlsten Wachstumsperioden in Neuseelands Weingeschichte mit reduzierten Erträgen und später Ernte.
Positiv zu beurteilen ist die Traubenqualität: kleine und sehr konzertierte Beeren, mehr Zucker und ausgewogener Säuregehalte – gute Merkmale für Top-Weinqualitäten.