Kategorie: | Rotwein trocken |
Herkunftsland: | Deutschland |
Region: | Baden/Kaiserstuhl |
Ort des Gutes: | Ihringen |
Weingut: | Ökolog. Weingut Hubert Lay |
Jahrgang: | 2010 |
Rebsorte: | Spätburgunder |
Farbe: | Rubinrot |
Lagerfähig: | mind. 3 Jahre |
Trinktemperatur: | 18°C |
Verschluss: | Naturkorken |
Reifung: | Im Holzfaß ausgebaut |
Schönung: | keine |
Önologe: | Hubert Lay |
Liefereinheit: | 0,75 Liter |
Alkohol: | 12,5 %vol. |
Restzucker: | 0,8 g/l |
Gesamtsäure: | 4,8 g/l |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Auszeichnungen
Internationaler Bioweinpreis: | Goldene Medaille |
Eine kräftige Spätlese.
Passt toll zu dunklen Fleischgerichten, Schmorgerichten (Steak, Wild), würzigem Käse.
Wenn Du Weißwein zur Gans trinken möchtest, ist Riesling Spätlese trocken eine gute Wahl. Andernfalls greifst Du am besten klassisch zum Spätburgunder Barrique.
Ein ökologisches Familien-Weingut aus Ihringen
Das Weingut wird schon seit 3 Generationen als Familienbetrieb geführt. Der Weinbau ist seit Jahrhunderten mit der Familie verwurzelt. Im Jahr 1987 übernahmen Hubert und Gisela Lay den elterlichen Betrieb. Das erste Ziel war es, verstärkt Prädikatsweine zu erzeugen. 1990 erfolgte dann die Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise nach den ECOVIN Richtlinien.
Weinberge mit unverwechselbarem Terroir
Das besondere Kaiserstühler Klima mit seinen vielen Sonnenstunden und den vulkanischen Böden bietet eine sehr gute Grundlage, um charakteristische Weine zu erhalten. Die Weinberge befinden sich in den Spitzenlagen am Ihringer Winklerberg, Schlossberg und Fohrenberg. Hubert und Gisela Lay bewirtschaften ihre Weinberge kontrolliert ökologisch. Das bedeutet, dass sie statt chemischen Mitteln ausschließlich natürliche Stoffe im Weinberg und Keller verwenden. Zudem verzichten sie auf die meisten zugelassenen Hilfsstoffe im Keller. So erhalten sie natürliche und vegane Weine.
Qualität entsteht im Weinberg selbst
Hubert und Gisela Lay sind davon überzeugt, dass echte Weinqualität ausschliesslich im Weinberg und nicht im Keller entsteht. In ihren Böden übernehmen Mikroorganismen und Regenwürmer die Aufarbeitung der Rebennährstoffe. Zudem werden durch die eingesäte, vielfältige Begrünung Nährstoffe gespeichert und Reben verfügbar gemacht. Auch beim Lesen ihrer Trauben legen sie Wert auf Natürlichkeit – sie lesen und sortieren ausschließlich von Hand und achten darauf, dass gesundes und vollreifes Lesegut noch am gleichen Tag ohne Beimischen von Zusätzen verarbeitet wird.
Durch die Naturbelassenheit der Vinifikation, das intakte Ökosystem und ein unverwechselbares Terroir erhalten ihre Weine ein einzigartiges Aroma, überzeugen Sie sich selbst!
http://www.weingut-hubert-lay.de/
Inverkehrbringer: Ökologisches Weingut Hubert Lay, Scherkhofenstr. 52, 79241 Ihringen, Deutschland