Kategorie: | Roséwein trocken |
Herkunftsland: | Deutschland |
Region: | Brandenburg |
Ort des Gutes: | Neiße-Malxetal |
Weingut: | Weingut Marbach |
Jahrgang: | 2019 |
Rebsorte: | Regent |
Farbe: | Wildlachsfarben |
Verschluss: | Schraubverschluss |
Liefereinheit: | 0,75 Liter |
Alkohol: | 12,5 %vol. |
Restzucker: | 4,8 g/l |
Gesamtsäure: | 0,3 g/l |
Allergene: | enthält Sulfite |
Intensive reife Waldbeeren, Kirsche und Erdbeere zeichen diesen hellen wildlachsfarbenen Rosé aus. Die schön eingebundene Säure passt sich harmonisch an diesen saftigen Sommerwein an.
Schmeckt gut zu Wild- und Grillgerichten, gebratenem Fleisch, Gemüse mit Tomate und Paprika, sowie zu Käse.
Hubert Marbach setzt auf Qualität statt Quantität.
Als Sohn einer Winzerfamilie in Bacharach am Rhein geboren, bekam er den Weinbau schon in die Wiege gelegt. Nun möchte er die Weinbautradition der Lausitz mit seinem Wissen und seinem Entdeckergeist wieder aufleben lassen.
Der ca. 4 ha große Weinberg liegt auf 142 m über NN und ist einer der ältesten Weinberge der Region Forst/Triebel. Der letzte Wein von diesem Weinberg wurde 1890 gekeltert, aber im Jahr 2008 wurden nach 118 Jahren die ersten neuen 9000 Reben mit den Rebsorten Riesling, Johanniter, Cabernet Cortis und Regent gepflanzt. Weitere 2 ha wurden 2013 mit den gleichen Rebsorten aufgerebt.
Bis auf den Riesling sind die restlichen Reben sogenannte PiWi's. (pilzwiderstandsfähige Rebsorten). Damit wird die ökologische Bearbeitung des Weinberges unterstützt. Hubert Marbach legt sehr großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit bei all seinen Unternehmungen in Sachen Weinbau und Weinerzeugung. Dazu zählt auch die sorgfältige Handlese und das Vinifizieren seines Weines auf Schloss Proschwitz in Meißen.
Der Weinberg liegt am Südhang der Jerischker Endmoräne im Muskauer Faltenbogen, der übrigens UNESCO Kulturerbe-Status besitzt, und hat ideale geologische Voraussetzungen für einen qualitativ hochwertigen Wein.
Auch die klimatischen Bedingungen, wie z.B. mit die meisten Sonnenstunden in Deutschland helfen dabei, den Weinanbau in der Lausitz wieder zum Erfolg zu führen. Die geringen Niederschlagsmengen und die strengen Fröste im Frühjahr werden durch Tröpfchenbewässerung und durch die schützenden Kiefern- und Eichenwälder um den Weinberg wieder ausgeglichen.
Die Inspiration für den Namen „Marbachs Wolfshügel“ waren heulende Wölfe in der Nähe des Weinberges.
Die Eckdaten:ca. 4 ha, 142 m über NN, 15 - 18 % Neigung, Süd-Lage, Bodenart: humoser Sand, Reben: Riesling, Johanniter, Regent, Cabernet Cortis
Abgefüllt durch: Weinhaus Prinz zur Lippe GmbH & Co. KG, Gewerbegebiet 2, 01689 Niederau OT Ockrilla für:
Inverkehrbringer: Weingut Marbachs Wolfshügel, Jerischke 2, 03159 Neiße-Malxetal