Kategorie: | Weisswein trocken |
Herkunftsland: | Deutschland |
Region: | Brandenburg |
Ort des Weinberges: | Baruth/Mark |
Weinberg: | Baruther Mühlenberg |
Klassifizierung: | Brandenburger Landwein |
Jahrgang: | 2019 |
Rebsorte: | Johanniter, Solaris |
Die Reifung: | Edelstahltank |
Verschluss: | Korken |
Kelterei: | Weingut Hanke, Jessen |
Liefereinheit: | 0,75 Liter |
Alkohol: | 12,3 %vol. |
Restzucker: | 7,2 g/l |
Gesamtsäure: | 6,5 g/l |
Allergene: | enthält Sulfite |
Ganz anders am Gaumen: sehr knackig und frisch, Melone, Zitrusfrüchte, grüner Apfel
Passt gut zu Gerichten mit leichter Schärfe, Hähnchen mit Curry, Fisch mit kräftiger Sauce, Salat mit Ziegenkäse oder auch Walnussquiche mit Feldsalat und Orangenschnitzen
Im Jahr 2007 hat das 'Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums', kurz I-KU, auf dem Baruther Mühlenberg auf einer Fläche von 1ha einen Weinberg angelegt und mehr als 4700 Rebstöcke angepflanzt.
Schon im 17. Jahrhundert wurde in und um Baruth Wein angebaut. Das alte Stadtwappen zeigte damals drei Hügel, über denen sich eine riesige Weinrebe erhebt. Noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zierte eine Rebe das Stadtwappen. Mit dem Baruther Mühlenberg knüpft die Stadt wieder an ihre jahrhundertealte Weinbautradition an und lässt Geschichte lebendig werden.
Heute ist Baruth einer der 31 Weinorte in Brandenburg.
Die Rebsorten Helios, Johanniter, Solaris und Muscaris sind pilzresistent und gut für den Sandboden und das Klima in unseren Breitengraden geeignet. Ihre geschmackliche Vielfalt reicht von fruchtbetonten, würzigen Dessertweinen bis hin zu rockenen, säurebetonten Terrassenweinen.
Gekeltert werden die Trauben im Weingut Hanke in Jessen.
Als Brandenburger Landwein verkörpert der GOLDSTAUB in der Nase und am Gaumen die Landschaft des Fläming und des Baruther Urstromtales - Sandboden, Kiefern, Obstgehölze und viel sommerliche Hitze.
Durch eine Rebpatenschaft kann man den Weinberg als Kulturgut unterstützen, und sich auch, bei Interesse, aktiv an der Weinbergsarbeit im Kreislauf der Jahreszeiten beteiligen.
Falls Du mehr wissen möchtest:
i-ku.net
Inverkehrbringer: Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums e.V., Hauptstr. 75, 15837 Baruth / Mark