Kategorie: | Sekt-/Champagnerglas |
Serie: | QUATROPHIL |
Hersteller: | Stölzle Lausitz |
Herkunftsland: | Deutschland |
Höhe: | 255 mm / 10″ |
Ø: | 102 mm / 4″ |
Inhalt: | 292 ml / 10 ¼ oz |
Gewicht: | g |
Besonders geeignet für reife, edle Champagner und Schaumweine:
Franciacorta, Champagner, Champagner-Cocktails, Spumanti…
aber: Probieren geht über Studieren!
Die Marke Stölzle steht für Innovation und Qualität: bleifreies Kristallglas, Brillanz, Bruch- und Spülmaschinenfestigkeit, optimales Preis-/Leistungsverhältnis.
Professionelles Design und neueste Technologie garantieren optimale Funktionalität und Ästhetik eines Glases.
Die extravaganten Kelchgläser der Serie QUATROPHIL heben sich durch ihre klare Kontur und ihren langen Stiel aus dem Mittelmaß heraus. Sie überzeugen durch ihre streng funktionale, aber auch stark akzentuierte Formgebung. QUATROPHIL spricht sowohl die gehobene Gastronomie als auch Weinliebhaber an.
Die Marke Stölzle Lausitz hat sich insbesondere in der Gastronomie aber auch bei versierten Weingenießern eine hervorragende Reputation erarbeitet. Führende Hotels und Restaurants schätzen an den Gläsern aus der Lausitz die klare und weingerechte Formgebung, die hohe Zuverlässigkeit und Bruchfestigkeit im täglichen Einsatz sowie die sehr gute Qualitäts-Preis-Relation.
Sommeliers, Hotel und Gastronomie profitieren von den Kelchen von Stölzle. Zwischen 25 und 30 Millionen Gläser werden jählich bei Stölzle Lausitz hergestellt und in über 45 Ländern der Welt verkauft.
Feinste Kristallgläser von Stölzle Lausitz
Tischkultur hat nicht nur eine große Tradition im Restaurantbereich, sondern ist heute Teil unseres Lebens. Stölzle Lausitz leistet mit seinen formvollendeten, für höchste Ansprüche entworfenen Weingläsern seinen Beitrag zum Lifestyle jedes Einzelnen.
Die Marke Stölzle steht für Innovation und Qualität.
Durch die Schweißtechnik oder durch das Ziehverfahren entstehen Gläser, die durch ihren ansatzlosen, fließenden Übergang von Stiel zu Kelch und einer hervorragenden Glasverteilung der Charakteristik von mundgeblasenen Gläsern sehr nahe kommen.
Professionelles Design garantiert eine optimale Funktionalität der Gläser von Stölzle. Die Gläser sind auf den jeweiligen Charakter des Getränks abgestimmt.
Tradition und Innovation bei Stölzle Lausitz
Die Stölzle Lausitz GmbH kann als Nachfolgeunternehmen der Oberlausitzer Glaswerke J. Schweig und Co. auf eine 125-jährige Tradition aufbauen. Im Jubiläumsjahr geht der Blick mit verschiedenen Neubauten und Modernisierungen eindeutig in Richtung Zukunft.
Da wo heute die Produktion und Verwaltung der Stölzle Lausitz GmbH steht, wurde im Jahr 1889 die Oberlausitzer Glaswerke J. Schweig und Co. gegründet. Das expandierende Unternehmen nahm im Jahr 1908 die manuelle Kelchglasproduktion auf und entwickelte sich in der Folge zum größten Trinkglasproduzenten am Standort Weißwasser.
Im Jahr 1996 übernimmt die Stölzle Oberglas AG die traditionsreiche Produktionsstätte.
Stölze Lausitz setzt ein Verfahren ein, das dem Mundblasen sehr nahe kommt. Wie bei der handwerklichen Technik wird auch hier mit einem Pfropfen aus Glasmasse gearbeitet, aus dem der Stiel gezogen wird und so einen nahtlosen Übergang vom Kelch zum Stiel ermöglicht. Mit der Komplexität des Verfahrens steigt naturgemäß auch die Schwierigkeit, die verschiedenen Teilschritte und Komponenten zu beherrschen. Derzeit gibt es weltweit nur wenige Hersteller, die in der Lage sind, Kelchgläser nach diesem neuesten Verfahren auf gleichbleibend hohem Niveau mit der Maschine zu produzieren. Die Stölzle Lausitz GmbH gehört zu diesem kleinen Kreis. Mit über 330 Mitarbeitern werden in Weißwasser pro Jahr mehr als 40 Millionen Gläser zumeist nach diesem modernen Herstellungsverfahren produziert.